Führungsaufgaben in der Stellenbeschreibung
von Astrid Helzel
Das Thema Führung ist in vielen Unternehmen eine Schwachstelle.
Ein konsistenter Führungsstil im Unternehmen entsteht eben nicht durch ein Führungsleitbild oder ein jährliches Führungskräfteevent, sondern durch die Klarstellung, Ermöglichung und Einforderung konkreter Führungshandlungen.
Nicht immer ist klar kommuniziert, was die Unternehmensleitung genau von ihren Führungskräften an Führungsleistung erwartet. Genau definiert sind hingegen meist die Fachaufgaben, die oft schon eine Vollauslastung bewirken. Die Folge: Die Führungsarbeit bleibt auf der Strecke.
Was also bringt die Erfassung der Führungsaufgaben in der Stellenbeschreibung?
- Transparenz, welche fachlichen, organisatorischen und mitarbeiterbezogenen Aktivitäten zur Führungsaufgabe gehören
- Orientierung, welchen zeitlichen Umfang die Führungsaufgabe einnehmen soll / muss
- Klarheit, welche Kapazitäten für weitere Fachaufgaben zur Verfügung stehen
Weder dem Unternehmen noch dem Personal nützt es, den Führungsaufwand kleinzurechnen. Gerade in Zeiten massiver Veränderungen und von Engpässen am Arbeitsmarkt sind Führungskräfte erforderlich, die diese Funktion auch ausfüllen können. Dazu gehört – neben den entsprechenden Fähigkeiten – auch die Zubilligung der dafür erforderlichen Arbeitszeit.
Wie man Führungsaufgaben in der Stellenbeschreibung erfassen und den Umfang ermitteln kann?
Finden Sie auf hellezelle.net!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben